UPDATE: Mittlerweile gibt es offizielle Informationen zum Arduino Materia 101, der die verschiedenen Vermutungen bestätigt.
Der Preis soll ca. 600€ für das Kit und 700€ für die Prebuilt-Version betragen, das Gerät entspricht weitgehend dem Einsteigermodell von Sharebot. Nach der Maker Faire Rome ab kommenden Freitag gibts sicher erste Videos.
Technische Daten:
Printing technology: Fused Filament Fabrication
Printing area: 140 x 100 x 100 mm +/- 5mm
X and Y theorical resolution position: 0,06 mm
Z resolution: 0.0025 mm
Extrusion diameter: 0.35 mm
Filament diameter: 1.75 mm
Tested and supported filaments: PLA
External dimensions: 310 x 330 x 350 mm
Weight: 10 kg
Usage: 65 watt
Electronical board: Official Arduino Mega 2560 with Open Source Marlin Firmware
LCD display 20 x 4 with encoder menu
Preloaded with PLA printing presets
Extruder block with filament pressure regulation
—
Ursprünglicher Artikel:
In einer kurzen Meldung im Twitter-Account von Arduino wurde heute der 3D Drucker Arduino Materia 101 erstmals mit Bild gezeigt. Der Drucker soll auf der Maker Faire Rome, die am 03. Oktober startet, offiziell vorgestellt werden.
Der Drucker wurde im Rahmen einer Sendung des italienischen Fernsehens zusammen mit anderen Arduino-Neuheiten von Massimo Banzi persnölich präsentiert. Ein Mitschnitt davon wird sicher bald auf Youtube auftauchen, derzeit habe ich leider noch keinen gefunden.
Die italienische 3D-Druck-Seite 3discover.it meldet, dass es sich beim Arduino Materia 101 um eine Variante eines Druckers des Herstellers Sharebot handelt und hat ein weiteres Bild aus einem anderen Blickwinkel veröffentlicht.
Falls sich der Materia 101 am Sharebot Kiwi-3D orientiert, dann wird der Drucker mit einem Bauraum von etwa 14x10x10 cm relativ klein ausfallen und mit 1.75mm PLA Filament arbeiten. Am Produktfoto ist ein Display und mehrere Bedienelemente erkennbar, was darauf schliessen lässt, dass der Arduino Materia 101 seine Daten im Stand-Alone-Betrieb auch von einer SD-Karte beziehen kann.
Mehr dazu in den nächsten Tagen.