Ein MOSFET (MOS-Feldeffekttransistor) ist eine spezielle Form eines Transistors. Vor allem sogenannte n-Channel-MOSFETs sind sehr verbreitet und können mit dem Arduino dazu verwendet, mit dem kleinen Steuerstrom eines Arduino-Pins große Ströme (Motor, Ventil etc.) zu schalten. Im Gegensatz zu einem Relais arbeitet ein MOSFET nicht mechanisch, hat damit einen wesentlich kürzere Reaktionszeit und macht keinen Lärm.
Im folgenden Video habe ich eine kleine Schaltung mit einem MOSFET, einem Arduino Uno und einem Gleichstrommotor gebaut.
Hier ist der im Video gezeigte Arduino Sketch. Das Gate des MOSFET wird dabei über das PWM-Digitalpin 9 angesteuert.
// Gate des MOSFET über PWM-_Pin ansteuern! const int gatePin = 9; const int potiPin = A0; int potiValue = 0; void setup() { pinMode(gatePin, OUTPUT); } void loop() { potiValue = analogRead(potiPin)/4; analogWrite(gatePin, potiValue); } |
Bei einem der kommenden Projekte werde ich den MOSFET dazu verwenden, Magnetventile zur Tropfenerzeugung anzusteuern.
Pingback: Arduino: Relais ansteuern | Makerblog.at
Sollte man nicht noch einen Gate- oder Pulldown Widerstand reinhängen?
Gibt es das Projekt mit dem Magnetventil bereits? Bin grad dabei, selbst so was zu bauen, mir fehlt allerdings noch ein wenig Know-How :-)
Hallo,
ich fange gerade erst an. Daher meine „blöde“ Frage: Muss ich für die Schaltung zwingend eine 9V Blockbatterie nutzen oder kann ich irgendwie das Netzteil vom Arduino, was im Starterkit enthalten ist, dazu verwenden. Über welchen Zeitraum hält so eine Batterie? Ich will einen Lüfter in einem Wursttrockenschrank antreiben.
Ed
Hallo Ed,
in dem Beispiel dient der 9V Block als Stromquelle für den Motor, der Arduino hingegen ist über den USB-Anschluss mit Strom versorgt. Für dein Beispiel brauchst du auf jeden Fall eine Stromversorgung über ein Netz, der Batteriebetrieb hält nicht besonders lange. Für den Arduino kannst du das in deinem Starterkit beiliegende Netzteil (wahrscheinlich 9V?) verwenden, das in die Buchse des Arduino passen sollte oder auch jedes USB-Netzteil, z.B. von einem Handy-Ladegerät.
Beim Motor hängt es davon ab, welchen Motor du betreiben willst. Am einfachsten ist es auch hier, den Motor mit einem passenden Netzteil zu betreiben und diesen über ein Relais oder einen MOSFET wie hier beschrieben zu steuern. Wichtig ist hier nur, dass der Motor nicht über den Arduino mit Strom versorgt wird, da der Arduino nur bei sehr kleinen Motoren den benötigten Strom liefern kann.
Danke für die Info. Ich habe an einen 5V Lüftermotor gedacht. Der soll nur für eine Luftzirkulation in einem Trockenschrank sorgen.