Eine Lichtschranke, im Fall der TCST2000 in Form einer Gabellichtschranke, ist eine kompakte Einheit aus Sender (Infrarot-LED) und Empfänger (Fototransistor), die sich an den beiden Seiten eines U-förmigen Rahmen befinden. Wird der Lichteinfall auf den Sensor durch einen Gegenstand (z.B. ein an einem beweglichen Schlitten angebrachtes Plättchen) unterbrochen, so ändert sich der Widerstand des Fototransistors. Diese Änderung kann durch einen Spannungsteiler an Analogeingang eines Arduino gemessen werden.

Hier ein kurzes Video mit Informationen zur Funktionsweise und zum Anschluß einer Gabellichtschranke an den Arduino:

Und hier der Arduino Sketch zur Ansteuerung der Lichtschranke und einer Alarm-LED:

int sensorPin = A0;
int sensorValue = 0;
int ledPin = 13;

void setup()
{ 
 pinMode(ledPin, OUTPUT);
 Serial.begin(9600);
}

void loop()
{ 
 sensorValue = analogRead(sensorPin);
 Serial.println(sensorValue);

 if (sensorValue > 512) {
 digitalWrite(ledPin, HIGH);
 }
 else 
 { 
 digitalWrite(ledPin, LOW);
 }

 delay(100);
}Code-Sprache: Arduino (arduino)


Tagged on:         

2 thoughts on “Lichtschranke TCST1000/TCST2000 am Arduino betreiben

  • 6. Oktober 2016 at 4:26
    Permalink

    Von der Beschreibung sehr schönn gemacht.
    Als Goodie würde ich nur empfehlen einen kleinen Schaltplan bei dieser Anleitung beizufügen.
    So hat man das Layout direkt zum nachbauen und die Teileliste zum einkaufen.
    Wäre für manche „Nachbauer“ bestimmt nicht schlecht.
    So muß man im Video „Pause“ machen und versuchen die Kabel auf dem Board zu verfolgen.

    Ansonsten weiter so, gefällt mir von der Aufmachung her sehr gut.

    Reply
  • Pingback: Arduino – hass.langheiter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Datenschutz-Übersicht
Makerblog.at

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Dieses Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.