Ein Relais ist ein elektromechanischer Schalter, der einen Kontakt mechanisch schliesst oder öffnet
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
AZDelivery 3 x 1-Relais 5V KY-019 Modul High-Level-Trigger kompatibel mit Arduino und Raspberry Pi... |
6,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Das Relais besteht aus einer Spule mit einem Eisenkern sowie einem beweglichen Anker mit Trennstift und Kontaktfedern. Es wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und kann mit kleinen Strömen hohe elektrische Leistungen schalten. Damit ist es z.B. möglich mit einem Digitalpin des Arduino, welches im HIGH-Zustand nur 5V liefert, den Stromkreis eines 24V-Elektromotors zu steuern.
Im folgenden Video habe ich ein paar Infos zu Relais und die Anwendung in einer Arduino-Schaltung zusammengefasst. Ich verwende dabei ein Keyes-SRly Breakout-Board, das :
Hier ist der im Video gezeigte Arduino Sketch. Das Relais wird dabei über Digitalpin 8 gesteuert.
// Relais Steuerpin an Arduino 8
const int relaisPin = 8;
void setup() {
pinMode(relaisPin, OUTPUT);
}
void loop() {
digitalWrite(relaisPin, HIGH);
delay(500);
digitalWrite(relaisPin, LOW);
delay(1000);
}
Code-Sprache: Arduino (arduino)
Ich habe mir das Relais angeschaut um herauszufinden, ob ich es zur Ansteuerung von Magnetventilen (zur Tropfenfotografie) verwenden kann. Da MOSFETs aber schneller und geräuschlos arbeiten, werde ich die Ventile wohl auf diesem Weg ansteuern.
Pingback: Arduino und MOSFET steuern Gleichstrommotor | Makerblog.at
Pingback: Planung für 2015 – eure Meinung ist gefragt! | Makerblog.at
Hallo ich habe eine kleine Frage, sind sie sich sicher, dass sie die Beschriftung auf dem Relais richtig deuten, denn ich denke die Eingangsseite ist mit 10A 30 VDC gekennzeichnet und die Ausgangsseite mit 10A VAC, also kann das Relais auf der Input Seite bis zu 30 V Gleichstrom bei 10 A vertragen und auf der Ausgangsseite bis zu 150V Wechselstrom bei 10A steuern, da aber die Ausgangsseite nur ein „elektrisch gesteuerter Schalter“ ist kann natürlich auch ein Gleichstrommotor wie im Video gesteuert werden.
Ich freue mich sehr über eine Antwort, denn das wäre sehr entscheidend für mein Projekt
Ich glaube auf der Eingangsseite arbeitet man mit 5V, zumindest laut Herstellerdatenblatt bedeutet das SRD-05VDC eine coil voltage von 5V, siehe hier: http://i01.i.aliimg.com/img/pb/235/067/695/695067235_747.jpg
Die verschiedenen Werte rund um die 10A sind glaub ich die schaltbaren Ströme/Spannungen für DC und AC bei verschiedenen Zertifikatstests, sieht man auch am Screenshot (CCC = China Compulsory Certificate, TUV = TÜV etc.), die aufgedruckten Zahlen sind also alle ausgangsseitig.
Das alles aber unter Vorbehalt, ich bin ja nur Amateur bei dem Thema.
Danke für die Fixe Antwort, ch denke sie haben recht, das würde auch Sinn machen. =D
*250V nicht 150V
Hallo,
wurde das Tropfenprojekt aufgegeben? Hatte mich sehr drauf gefreut!
Viele Grüße
Marius
Hi
Da ich nicht so viel Ahnung habe vom Arduino !
Kann man 13 Relais an den Arduino an Steuern die zeitversetzt schalten ?
zb: Alle 2 Sekunden
Grüße
Uwe
Hi, ja das geht, aber 13 Relais hört sich nach einem nicht zu Ende gedachten Projekt an – vermutlich Beleuchtung schalten oder ähnliches, da gibt es bessere Lösungen…
Poste deine Idee bitte erst in einem der einschlägigen Foren, es geht hier u.a. um Spannungen die nicht ungefährlich sind…
Gruß Ky
Ich weis nicht was ich an meinen Relais-Modulen falsch mache: Wenn der Arduino auf den entsprechenden Pins HIGH schaltet, wird das Relais ausgeschaltet (Geschlossener Stromkreis auf GRD und NC) und wenn der Arduino den Pin auf LOW schaltet, schaltet sich das Relais ein (Geschlossener Stromkreis auf GRD und NO) , die verbauten LEDs bestätigen das auch. Was zum Henker mache ich hier falsch?
Dann hast du wohl ein Relais bekommen, bei dem NC und NO vertauscht wurden.. gibt es bei den Billig-Relais des Öfteren… Aber mittlerweile wirst du die zwei Anschlüsse bestimmt schon getauscht haben :)
Ich habe das selbe Problem mit den Relais. Aber wenn ich die Anschlüsse vertausche, geht es gar nicht mehr.
Ich habe nochmal probiert. Wenn ich den Sketch von oben 1 zu 1 kopiere, funktionieren die Relais richtig. Wenn ich aber einen Taster zum Ansteuern einfüge und den Sketch erweitere mit:
void loop() {
if (digitalRead(taster1) == HIGH)
{
digitalWrite(relaisPin, HIGH);
delay(2000);
digitalWrite(relaisPin, LOW);
delay(2000);
}
}
schalten die Relais verkehrt herum!!???
Da endet mein Latein.
Hey, ich habe das Ganze mal nachgebaut. Anfangs hat es auch funktioniert, doch beim zweiten Anlauf hat sich nichts mehr getan – Es leuchtet nur die LED „L“ auf dem Arduino board. Weiß jemand zufällig wo der Fehler liegt?
Anmerkung: Die Freilaufdiode auf der Relais-Platine ist natürlich NICHT für eine Induktive Last.
Diese ist für die Induktivität der Relaisspule selber.
Die Freilaufdiode an der Last muss immer vom „Bastler“ selber angebracht werden.
.. viel Spaß noch.
Gruß
Martin
Hallo,
Danke für das interessante Video.
ich möchte gern dass das Relais jeden Tag um 10 Uhr ( Beispiel) auf HIGH für 10 Min und dann auf Low. Dann der gleiche Ablauf im nächsten Tag. Wäre das möglich? hat der Arduino eine interne Uhrzeit ?
Vielen Dank
Gruss
hallo,
danke für das Video. Für mich ein Denkansatz um ein Projekt weiter zu gestalten.
Der Arduino soll über ein Relais einen Magnetschließer ansteuern. Wegen seines zu hohen Leistungsbedarfes kann der Schließer nicht direkt von Arduino geschaltet werden. Geht das so einfach, da hier ja ein induktive Spule geschaltet wird. Ist das nicht dem Elektromotor ähnlich ?
Viele Güße